Erneuerung der Lüftungs- und Entfeuchtungsanlage Walter-Maack-Eisstadion

Sport + Freizeit

Bauherr

Gemeinde Adendorf

Architekt

-

Ort

Adendorf

Fertigstellung

2025

Leistungen

Lüftung

Besonderheiten

Keine

Leistungsphasen

1 bis 9

Ausgangssituation

Im Walter-Maack-Eisstadion in Adendorf nahe Lüneburg wurde die Entfeuchtungsanlage aus dem Jahr 1997 durch ein modernes Lüftungs- und Entfeuchtungsgerät ersetzt. Erneuert wurden auch die Luftkanäle im Außenbereich bis zum Gebäudeeintritt sowie die Regelungstechnik.

Das Walter-Maack-Eisstadion bietet den mehr als 70.000 Besuchern pro Saison (Anfang Oktober bis Mitte März) eine 1.800 m² große und 3 cm dicke Eisfläche zum Schlittschuhlaufen, für Eisstockschießen oder Eisdisco. Das Eisstadion ist auch Spielstätte des Regionalligisten Adendorfer Eishockey Club e.V.

Im Sommer wird das Gebäude für Flohmärkte, Konzerte u.ä. genutzt.

Umsetzung

Nach der Demontage des alten Geräts wurde das neue Lüftungs- und Entfeuchtungsgerät mittels LKW und Kran über einen schmalen Weg zwischen Eisstadion und benachbartem Freibadgelände an den Standort im Außenbereich gebracht. Das Gerät in Modulbauweise hat die Abmessungen 7,15 m x 2,20 m x 2,11 m (L x B x H) und besitzt einen Luftvolumenstrom von 15.000 m³/h für Zu- und Abluft.

Kernstück der Anlage ist ein langsam rotierendes Adsorptionsrad, das aus einem speziellen Keramikpapier mit Sinterverbindungen zwischen Metallsilikat und Aktivsilicagel, das sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, besteht. Über dieses Trocknungsrad mit einem Rotordurchmesser von 1.500 mm werden zwei separate Luftkreise zur Entfeuchtung geführt. Zur Regeneration des Adsorptionsrades wird bei einem der beiden Luftkreise die Außenluft filtriert und über dem Adsorptionsrad mit einem Gasflächenbrenner vorgewärmt. Dadurch wird die Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsrad ausgetrieben. Der Fortluftventilator fördert die Luft ins Freie.

Die Entfeuchtungsanlage erhielt eine neue Regelung mit Schaltschrank und ist auch über Fernzugriff bedienbar. Betriebszeiten und Betriebszustände können übergeordnet vorgegeben werden.

Bei Veranstaltungen im Sommer kann die neue Anlage zur Entlüftung eingesetzt werden.

Erneuerung der Lüftungs- und Entfeuchtungsanlage Walter-Maack-Eisstadion

Sport + Freizeit

Bauherr

Gemeinde Adendorf

Architekt

-

Ort

Adendorf

Fertigstellung

2025

Leistungen

Lüftung

Besonderheiten

Keine

Leistungsphasen

1 bis 9

Ausgangssituation

Im Walter-Maack-Eisstadion in Adendorf nahe Lüneburg wurde die Entfeuchtungsanlage aus dem Jahr 1997 durch ein modernes Lüftungs- und Entfeuchtungsgerät ersetzt. Erneuert wurden auch die Luftkanäle im Außenbereich bis zum Gebäudeeintritt sowie die Regelungstechnik.

Das Walter-Maack-Eisstadion bietet den mehr als 70.000 Besuchern pro Saison (Anfang Oktober bis Mitte März) eine 1.800 m² große und 3 cm dicke Eisfläche zum Schlittschuhlaufen, für Eisstockschießen oder Eisdisco. Das Eisstadion ist auch Spielstätte des Regionalligisten Adendorfer Eishockey Club e.V.

Im Sommer wird das Gebäude für Flohmärkte, Konzerte u.ä. genutzt.

Umsetzung

Nach der Demontage des alten Geräts wurde das neue Lüftungs- und Entfeuchtungsgerät mittels LKW und Kran über einen schmalen Weg zwischen Eisstadion und benachbartem Freibadgelände an den Standort im Außenbereich gebracht. Das Gerät in Modulbauweise hat die Abmessungen 7,15 m x 2,20 m x 2,11 m (L x B x H) und besitzt einen Luftvolumenstrom von 15.000 m³/h für Zu- und Abluft.

Kernstück der Anlage ist ein langsam rotierendes Adsorptionsrad, das aus einem speziellen Keramikpapier mit Sinterverbindungen zwischen Metallsilikat und Aktivsilicagel, das sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, besteht. Über dieses Trocknungsrad mit einem Rotordurchmesser von 1.500 mm werden zwei separate Luftkreise zur Entfeuchtung geführt. Zur Regeneration des Adsorptionsrades wird bei einem der beiden Luftkreise die Außenluft filtriert und über dem Adsorptionsrad mit einem Gasflächenbrenner vorgewärmt. Dadurch wird die Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsrad ausgetrieben. Der Fortluftventilator fördert die Luft ins Freie.

Die Entfeuchtungsanlage erhielt eine neue Regelung mit Schaltschrank und ist auch über Fernzugriff bedienbar. Betriebszeiten und Betriebszustände können übergeordnet vorgegeben werden.

Bei Veranstaltungen im Sommer kann die neue Anlage zur Entlüftung eingesetzt werden.

Erneuerung der Lüftungs- und Entfeuchtungsanlage Walter-Maack-Eisstadion

Sport + Freizeit

Ausgangssituation

Im Walter-Maack-Eisstadion in Adendorf nahe Lüneburg wurde die Entfeuchtungsanlage aus dem Jahr 1997 durch ein modernes Lüftungs- und Entfeuchtungsgerät ersetzt. Erneuert wurden auch die Luftkanäle im Außenbereich bis zum Gebäudeeintritt sowie die Regelungstechnik.

Das Walter-Maack-Eisstadion bietet den mehr als 70.000 Besuchern pro Saison (Anfang Oktober bis Mitte März) eine 1.800 m² große und 3 cm dicke Eisfläche zum Schlittschuhlaufen, für Eisstockschießen oder Eisdisco. Das Eisstadion ist auch Spielstätte des Regionalligisten Adendorfer Eishockey Club e.V.

Im Sommer wird das Gebäude für Flohmärkte, Konzerte u.ä. genutzt.

Umsetzung

Nach der Demontage des alten Geräts wurde das neue Lüftungs- und Entfeuchtungsgerät mittels LKW und Kran über einen schmalen Weg zwischen Eisstadion und benachbartem Freibadgelände an den Standort im Außenbereich gebracht. Das Gerät in Modulbauweise hat die Abmessungen 7,15 m x 2,20 m x 2,11 m (L x B x H) und besitzt einen Luftvolumenstrom von 15.000 m³/h für Zu- und Abluft.

Kernstück der Anlage ist ein langsam rotierendes Adsorptionsrad, das aus einem speziellen Keramikpapier mit Sinterverbindungen zwischen Metallsilikat und Aktivsilicagel, das sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, besteht. Über dieses Trocknungsrad mit einem Rotordurchmesser von 1.500 mm werden zwei separate Luftkreise zur Entfeuchtung geführt. Zur Regeneration des Adsorptionsrades wird bei einem der beiden Luftkreise die Außenluft filtriert und über dem Adsorptionsrad mit einem Gasflächenbrenner vorgewärmt. Dadurch wird die Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsrad ausgetrieben. Der Fortluftventilator fördert die Luft ins Freie.

Die Entfeuchtungsanlage erhielt eine neue Regelung mit Schaltschrank und ist auch über Fernzugriff bedienbar. Betriebszeiten und Betriebszustände können übergeordnet vorgegeben werden.

Bei Veranstaltungen im Sommer kann die neue Anlage zur Entlüftung eingesetzt werden.

Bauherr

Gemeinde Adendorf

Architekt

-

Ort

Adendorf

Fertigstellung

2025

Leistungen

Lüftung

Besonderheiten

Keine

Leistungsphasen

1 bis 9

Alle
Bildung + Erziehung
Wohnen + Leben
Gewerbe + Verwaltung
Sport + Freizeit
Feuerwehren + Sonderbauten
Kirchen + Denkmale
Besonderheiten
Alle
Wärmepumpe
Eisspeicher
Solar-Luftabsorber
Solarthermie
Photovoltaik
Deckenstrahlplatten
Hybridanlage
BHKW
Zurück
Weiter

Seite 1 / 3

Alle
Bildung + Erziehung
Wohnen + Leben
Gewerbe + Verwaltung
Sport + Freizeit
Feuerwehren + Sonderbauten
Kirchen + Denkmale
Besonderheiten
Alle
Wärmepumpe
Eisspeicher
Solar-Luftabsorber
Solarthermie
Photovoltaik
Deckenstrahlplatten
Hybridanlage
BHKW
Zurück
Weiter

Seite 1 / 3

Alle
Bildung + Erziehung
Wohnen + Leben
Gewerbe + Verwaltung
Sport + Freizeit
Feuerwehren + Sonderbauten
Kirchen + Denkmale
Besonderheiten
Alle
Wärmepumpe
Eisspeicher
Solar-Luftabsorber
Solarthermie
Photovoltaik
Deckenstrahlplatten
Hybridanlage
BHKW
Zurück
Weiter

Seite 1 / 3

Damit Sie wissen, dass alles nach Plan läuft

  1. Erstbesprechung

In einem ersten unverbindlichen Termin besprechen wir Ihr Vorhaben hinsichtlich technischer Anforderungen, zeitlichem Ablauf und Budgetierung. Der Termin findet entsprechend Ihrer zeitlichen Flexibilität persönlich oder digital statt. 

  1. Investitionsrahmen

Konnten wir Sie in unserem ersten Termin überzeugen, unterbreiten wir Ihnen einen Vorschlag mit einem groben Kostengerüst nach HOAI. 

  1. Vertragsabschluss

Wenn Ihnen unser Angebot zusagt, kümmern wir uns um das Vertragliche und beginnen nach Unterzeichnung unsere erfolgreiche Zusammenarbeit. 

Damit Sie wissen, dass alles nach Plan läuft

  1. Erstbesprechung

In einem ersten unverbindlichen Termin besprechen wir Ihr Vorhaben hinsichtlich technischer Anforderungen, zeitlichem Ablauf und Budgetierung. Der Termin findet entsprechend Ihrer zeitlichen Flexibilität persönlich oder digital statt. 

  1. Investitionsrahmen

Konnten wir Sie in unserem ersten Termin überzeugen, unterbreiten wir Ihnen einen Vorschlag mit einem groben Kostengerüst nach HOAI. 

  1. Vertragsabschluss

Wenn Ihnen unser Angebot zusagt, kümmern wir uns um das Vertragliche und beginnen nach Unterzeichnung unsere erfolgreiche Zusammenarbeit. 

Damit Sie wissen, dass alles nach Plan läuft

  1. Erstbesprechung

In einem ersten unverbindlichen Termin besprechen wir Ihr Vorhaben hinsichtlich technischer Anforderungen, zeitlichem Ablauf und Budgetierung. Der Termin findet entsprechend Ihrer zeitlichen Flexibilität persönlich oder digital statt. 

  1. Investitionsrahmen

Konnten wir Sie in unserem ersten Termin überzeugen, unterbreiten wir Ihnen einen Vorschlag mit einem groben Kostengerüst nach HOAI. 

  1. Vertragsabschluss

Wenn Ihnen unser Angebot zusagt, kümmern wir uns um das Vertragliche und beginnen nach Unterzeichnung unsere erfolgreiche Zusammenarbeit. 

Unser Versprechen an Sie

Unser Versprechen an Sie lautet: Offenheit und Transparenz in allen Projektschritten, von der Planung über die Umsetzung bis hin zu Vollendung. Bei uns finden Sie Disziplin und Hingebung in der Sache, individuelle Aufstiegsmöglichkeiten und vor allem Spaß und ein offenes, grünes engagiertes Team!

Ralph Genkel

Geschäftsführung

zentrale@ibheimsch.de

04402 9720-0

Sophienstraße 24 in 26180 Rastede

Jens Schloßhauer

Geschäftsführung

zentrale@ibheimsch.de

04402 9720-0

Sophienstraße 24 in 26180 Rastede

Werner Thie

Geschäftsführung

zentrale@ibheimsch.de

04402 9720-0

Pickerskamp 6 in 49377 Vechta

Unser Versprechen an Sie

Unser Versprechen an Sie lautet: Offenheit und Transparenz in allen Projektschritten, von der Planung über die Umsetzung bis hin zu Vollendung. Bei uns finden Sie Disziplin und Hingebung in der Sache, individuelle Aufstiegsmöglichkeiten und vor allem Spaß und ein offenes, grünes engagiertes Team!

Ralph Genkel

Geschäftsführung

zentrale@ibheimsch.de

04402 9720-0

Sophienstraße 24 in 26180 Rastede

Jens Schloßhauer

Geschäftsführung

zentrale@ibheimsch.de

04402 9720-0

Sophienstraße 24 in 26180 Rastede

Werner Thie

Geschäftsführung

zentrale@ibheimsch.de

04402 9720-0

Pickerskamp 6 in 49377 Vechta

Unser Versprechen an Sie

Unser Versprechen an Sie lautet: Offenheit und Transparenz in allen Projektschritten, von der Planung über die Umsetzung bis hin zu Vollendung. Bei uns finden Sie Disziplin und Hingebung in der Sache, individuelle Aufstiegsmöglichkeiten und vor allem Spaß und ein offenes, grünes engagiertes Team!

Ralph Genkel

Geschäftsführung

zentrale@ibheimsch.de

04402 9720-0

Sophienstraße 24 in 26180 Rastede

Jens Schloßhauer

Geschäftsführung

zentrale@ibheimsch.de

04402 9720-0

Sophienstraße 24 in 26180 Rastede

Werner Thie

Geschäftsführung

zentrale@ibheimsch.de

04402 9720-0

Pickerskamp 6 in 49377 Vechta

Passende Antworten auf Ihre Fragen

Wie erteile ich Ihnen einen Auftrag oder eine Anfrage?

Das geht am einfachsten über unser Kontaktformular. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Können Sie große Projekte bearbeiten und in der vereinbarten Zeit fertigstellen?

Ja. Unser Planungsbüro ist sehr gut aufgestellt und verfügt über erfahrenes Personal, das bereits viele größere Projekte gemeistert hat.

Treffen wir uns persönlich?

Sehr gern. Ob zunächst per Teams oder Zoom, in einem unserer Büros oder direkt bei Ihrem Projekt vor Ort. Der persönliche Kontakt ist uns wichtig. 

Müssen immer alle Leistungsphasen beauftragt werden?

Nein. Es können z.B. nur die Leistungsphasen bis zur Ausführungsplanung (LP 5) oder nur die Bauüberwachung (LP 8) beauftragt werden.

Was bedeuten die einzelnen Leistungsphasen der HOAI?

Die Leistungsphasen 1 bis 9 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) umfassen alle Phasen eines Bauvorhabens von der Grundlagenermittlung bis hin zur Objektbetreuung und regeln das Honorar.  

Arbeiten Sie mit bestimmten Herstellern zusammen?

Nein, wir planen grundsätzlich herstellerunabhängig. Bei über 2000 umgesetzten Projekten durften wir bereits mit etlichen Herstellern und ihren Produkten zusammenarbeiten. Wir wissen genau, was zu Ihrem Projekt passt. 

Passende Antworten auf Ihre Fragen

Wie erteile ich Ihnen einen Auftrag oder eine Anfrage?

Das geht am einfachsten über unser Kontaktformular. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Können Sie große Projekte bearbeiten und in der vereinbarten Zeit fertigstellen?

Ja. Unser Planungsbüro ist sehr gut aufgestellt und verfügt über erfahrenes Personal, das bereits viele größere Projekte gemeistert hat.

Treffen wir uns persönlich?

Sehr gern. Ob zunächst per Teams oder Zoom, in einem unserer Büros oder direkt bei Ihrem Projekt vor Ort. Der persönliche Kontakt ist uns wichtig. 

Müssen immer alle Leistungsphasen beauftragt werden?

Nein. Es können z.B. nur die Leistungsphasen bis zur Ausführungsplanung (LP 5) oder nur die Bauüberwachung (LP 8) beauftragt werden.

Was bedeuten die einzelnen Leistungsphasen der HOAI?

Die Leistungsphasen 1 bis 9 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) umfassen alle Phasen eines Bauvorhabens von der Grundlagenermittlung bis hin zur Objektbetreuung und regeln das Honorar.  

Arbeiten Sie mit bestimmten Herstellern zusammen?

Nein, wir planen grundsätzlich herstellerunabhängig. Bei über 2000 umgesetzten Projekten durften wir bereits mit etlichen Herstellern und ihren Produkten zusammenarbeiten. Wir wissen genau, was zu Ihrem Projekt passt. 

Passende Antworten auf Ihre Fragen

Wie erteile ich Ihnen einen Auftrag oder eine Anfrage?

Das geht am einfachsten über unser Kontaktformular. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Können Sie große Projekte bearbeiten und in der vereinbarten Zeit fertigstellen?

Ja. Unser Planungsbüro ist sehr gut aufgestellt und verfügt über erfahrenes Personal, das bereits viele größere Projekte gemeistert hat.

Treffen wir uns persönlich?

Sehr gern. Ob zunächst per Teams oder Zoom, in einem unserer Büros oder direkt bei Ihrem Projekt vor Ort. Der persönliche Kontakt ist uns wichtig. 

Müssen immer alle Leistungsphasen beauftragt werden?

Nein. Es können z.B. nur die Leistungsphasen bis zur Ausführungsplanung (LP 5) oder nur die Bauüberwachung (LP 8) beauftragt werden.

Was bedeuten die einzelnen Leistungsphasen der HOAI?

Die Leistungsphasen 1 bis 9 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) umfassen alle Phasen eines Bauvorhabens von der Grundlagenermittlung bis hin zur Objektbetreuung und regeln das Honorar.  

Arbeiten Sie mit bestimmten Herstellern zusammen?

Nein, wir planen grundsätzlich herstellerunabhängig. Bei über 2000 umgesetzten Projekten durften wir bereits mit etlichen Herstellern und ihren Produkten zusammenarbeiten. Wir wissen genau, was zu Ihrem Projekt passt. 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Kontaktieren Sie uns